Laut einer Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) von 2020 ist der Co2 Fußabdruck von Fleisch zwischen 10 und 60 mal größer als der von Gemüse.
Knoblauchbrot mit Salat
Zum aufbacken geeignetes Dinkelbrot
3 Zehen Knoblauch
Blattsalat
1 Tomate
1 Zwiebel
5 Oliven
Frische Kräuter wie Basilikum, Petersilie oder Schnittlauch
Senf
Öl
Agavendicksaft
Salz & Pfeffer
(gerne auch weiteres für einen Salat geeignetes Gemüse)
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
3-4 Esslöffel Öl in eine Schüssel geben. Den Knoblauch in das Öl pressen.
Danach das Brot in die Form schneiden, in der es später gegessen werden soll. Danach das Knoblauchöl auf die Brote streichen (z.B. mit einem Backpinsel).
Das Brot für ca. 15 Minuten in den Ofen schieben - immer mal kontrollieren, wie es aussieht: es sollte knusprig sein, aber nicht anbrennen.
Während dessen zwei Esslöffel Agavendicksaft, zwei Esslöffel Senf und einen Esslöffel Öl in eine Salatschüssel geben. Salzen, Pfeffern und verrühren.
Ggfs. noch ein paar Esslöffel Wasser dazu geben.
Die frischen Kräuter kleingeschnitten hinzugeben.
Den Blattsalat wie waschen und schleudern.
Tomate in kleine Stücke schneiden, die Zwiebel und die Olivenstücke ebenfalls. Es empfiehlt sich alles etwas kleiner zu schneiden als man das bei einem Salat normalerweise macht, sonst fällt einem dieser später vom Brot.
Zum Schluss den Salat in ebenfalls ungewöhnlich kleine Stücke scheiden, hinzugeben und vermengen.
Das Brot aus dem Ofen nehmen und zusammen mit dem Salat servieren.
Zum Essen ein paar Löffel des Salats auf das Brot legen.
Vorsicht, man verbrennt sich dabei öfter mal den Gaumen.